Konzept des Lerntrainings Mathematik (Skizze)

Mein Name ist Ewald Bamberger. Ich wurde 1970 in Marburg geboren. Im Jahr 2003 begann ich nebenberuflich Nachhilfe im Fach Mathematik zu erteilen. Damals war ich in erster Linie als Tennislehrer tätig. Mittlerweile konzentriere ich mich hauptberuflich auf die Mathematik und das Lerntraining Mathematik. In die Arbeit mit jungen Menschen bringe ich ein, was mir zuteilgeworden ist.

 

Nach meinem Abitur waren die evangelische Theologie und der Sport Schwerpunkte meiner beruflichen Bildung. Nach und nach entdeckte ich aber meine frühere Liebe zur Mathematik wieder. Heute sehe ich es als meine Aufgabe junge Menschen zu begleiten. Aufbauend auf einer klassischen Nachhilfe gestalte ich das Lerntraining Mathematik im Sinne der Lernberatung.

 

In der Regel gestalte ich das Lerntraining Mathematik als Beratung und Begleitung einzelner Schüler und Schülerinnen in deren häuslicher Umgebung. Sowohl die motivationale Unterstützung der Schüler und Schülerinnen als auch die fachliche Aufbereitung der unterrichtlichen Themen liegen mir gleichermaßen am Herzen.


Aufgrund der aktuellen Entwicklung im Zusammenhang mit SARS-CoV-2 biete ich mein Lerntraining Mathematik auch online über Skype an. Für die Realisierung einer Videokonferenz über Skype benötigen Sie ein internetfähiges Gerät, etwa ein Smartphone, ein Tablet oder ein Notebook, einschließlich Kamera und Mikrofon. Mithilfe meiner Dokumentenkamera können wir die Inhalte der Mathematik über das Internet gut veranschaulichen und kommunizieren.

 

Das Lerntraining Mathematik versteht sich als Beratung und Begleitung von jungen Menschen. Es setzt deren aktive Mitarbeit als notwendig voraus. Es sucht eine positive Einstellung zum Unterricht der Schule zu fördern. Das Lerntraining Mathematik erarbeitet Wege der Aneignung der mathematischen Inhalte. Es ermöglicht das Erleben kleiner und manchmal auch großer Erfolge.

 

Wenn es gelingt Berührungsängste vor der Mathematik abzubauen, Freude an der Mathematik, ihrer Sprache und Klarheit zu wecken, Interesse an und Offenheit für ihre praktischen Anwendungen zu entwickeln, dann ist bereits ein Schritt getan, eine Tür geöffnet, das Ziel gesichtet und ein begehbarer Weg geebnet.

 

Praktisch arbeiten wir im Lerntraining Mathematik an den Themen und Aufgaben des schulischen Unterrichts, an den Fragen und Problemen der Schüler und Schülerinnen. Konkret nehmen wir das Arbeitsverhalten und das Lernverhalten der Schüler und Schülerinnen in den Blick und suchen dieses weiterzuentwickeln.

 

Konkretisierung des Lerntrainings Mathematik (Skizze)

Im Lerntraining Mathematik begegnen wir einander freundlich und wert-schätzend. Das Lerntraining erfolgt in einer ruhigen, entspannten Weise, ohne Druck und ohne Angst. Fragen können offen gestellt werden. Antworten erarbeiten wir gemeinsam.

 

Wir arbeiten kooperativ miteinander. Als Lerntrainer berate und begleite ich Kinder und Jugendliche mit dem Ziel, deren Selbständigkeit und Verantwortlichkeit für den Lernprozess zu fördern.

 

Zunächst frage ich die Kinder und Jugendlichen (und deren Eltern) nach ihrem Anliegen hinsichtlich der Mathematik. Diese Frage dient der Klärung der unmittelbaren Motivation und Begründung, Nachhilfe in Anspruch nehmen zu wollen.

 

Wir erarbeiten mögliche Gründe, die das Erlernen der Mathematik erschweren. Nun geht die Erörterung mehr in die Tiefe. Die eigentlichen Gründe für vorhandene Lernschwierigkeiten sind möglicherweise nicht offensichtlich, sie müssen ausgelotet werden.

 

Wir entdecken die Bedeutung der Mathematik für den weiteren Lebensweg. Für die Lernmotivation der Jugendlichen ist es bedeutsam, wenn sie verstehen, dass Mathematik etwas mit ihrem Lebensweg zu tun hat und auch für sie selbst sehr nützlich sein kann.

 

Wir klären den Kenntnisstand hinsichtlich der Mathematik sowie das Lernverhalten. Lernen heißt Informationen und Kenntnisse zu verknüpfen und zu ordnen. Es heißt aber auch, das Verhalten zu reflektieren und zielgerichtet zu ändern aufgrund des erweiterten Verständnisses.

 

Wir sprechen Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit im Unterricht an. Die Mitarbeit im Unterricht ist die entscheidende Grundlage für die Weiterentwicklung der mathematischen Kompetenzen. Hier werden Impulse gegeben und Fragen angeregt.

 

Unsere Überlegungen gehen weiter zu der notwendigen Nacharbeit des Unterrichts. In der Nacharbeit des Unterrichts beginnt die eigentliche kreative Auseinandersetzung mit den Inhalten der Mathematik.

 

Es folgt die Vorbereitung des Unterrichts durch Bearbeitung der Hausaufgaben. Hausaufgaben dienen der Festigung des Gelernten und der Einübung von Methoden und Verfahren. Die Handlungskompetenz der Jugendlichen wird gestärkt.

 

Wir verdeutlichen die Wichtigkeit der Ordnung für den Lernprozess. Die Ordnung der Kenntnisse im Gehirn spiegelt sich auch in der äußeren Ordnung der schriftlichen Notizen wider. Diese wirkt auch wieder auf die Ordnung im Gehirn zurück.

 

Wir thematisieren die Vorbereitung auf Klausuren und das Verhalten in den Klausuren. Hier geht es sozusagen darum die Ernte des Erfolgs einzufahren nach den Prozessen der Aussaat und des Wachstums.